Weihnachten eilt in großen Schritten herbei und damit eine der liebsten Beschäftigungen der Adventszeit:
Plätzchen backen.
Teig naschen, den wundervollen Duft überall in der Wohnung und im Haus riechen, etwas gemeinsam mit den Kindern machen ….. aufräumen. Ups! Aufräumen? Ja, auch das gehört dazu: Das Mehl aus den letzten Ritzen kratzen, angetrocknete Teigreste vom Nudelholz entfernen und mit einem Glasschieber vorsichtig die Arbeitsplatte säubern. Häufig stehst du am Ende alleine in der Küche. Und du hast „nur“ zwei Sorten Plätzchen gebacken.
Wie wäre es, sich die Freude und die Arbeit zu teilen?
Was wir im Freundeskreis seit Jahren machen, um „mehr“ verschiedene Plätzchensorten zu backen, Zeit miteinander zu verbringen, gemeinsam zu erzählen und zu lachen, ist ein gemeinsamer „Plätzchenbacktag“. Bei uns ist er am ersten Adventwochenende und mittlerweile lieb gewordene Tradition. Und jede Küche ist mal „dran“.
Wir teilen uns die Plätzchenteige auf und bringen sie mit. Mindestens zwei Rezepte bereiten wir aber „vor Ort“ zu, damit die Kinder spätestens hier, den gesamten Vorgang rund ums Plätzchenbacken kennenlernen.
In unsern Buch findest du unserer Backrezepte – von nur zwei bis drei Zutaten, von zuckerfrei über vegan bis hin zu den zumindest für uns einfach unverzichtbaren Klassikern an Weihnachten.
Exklusiv heute für dich: schwedische Zimtschnecken
Eigentlich müsste hier das Rezept für Zimtsterne – das typische Weihnachtsplätzchen – stehen, aber die schwedischen Zimtschnecken haben seit Erscheinen unseres europäischen Kinderkochbuchs „Kleine Sterne Köche“ im Jahr 2008 die Zimtsterne zu Weihnachten verdrängt.
Sie sind keine klassischen Plätzchen aber einfach ein Muss zur Adventszeit und am 21. September jeden Jahres.
Unser Rezept
Für ca. 60–80Stück (sehr größenabhängig)
Was du brauchst
Für den Teig
150 g Butter
½ L Milch
50 g frische Hefe
1 kg Weizenmehl
150 g Zucker
1 Ei
1TL Salz
1TL gemahlener Kardamom
Butter zum Einfetten
Für die Füllung
150 g Butter
200 g Zucker
4 RL Zimt
Außerdem
1 Ei
2 EL Wasser
Hagelzucker
So wird’s gemacht
- Butter in einem Topf zerlassen, Milch dazugeben, lauwarm werden lassen.
- Die Hefe dazugeben und langsam auflösen.
- Mehl, Zucker, Ei, Salz und Kardamom hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig mit dem Knethaken verkneten (evtl. noch etwas Mehl hinzufügen).
- Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30-40 Minuten gehen lassen.
- Für die Füllung die weiche Butter mit Zucker und Zimt verrühren.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit bemehltem Nudelholz dünn ausrollen und mit der Füllung komplett bestreichen. (Für große Zimtschnecken kann der ausgerollte Teig breit sein, für Plätzchen nicht breiter als 10 cm.)
- Den Teig zu einer Rolle rollen und in gleiche Teile schneiden.
- Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt nochmal ca. 30-40 Minuten gehen lassen.
- Stell den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze.
- Ei und Wasser verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. Mit Hagelzucker bestreuen.
- Ca. 8 min. im vorgeheizten Backofen backen.
- Die Schnecken gut unter einem Handtuch auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Viele Spaß!
Danke für das Rezept, echt gute Idee an diesem trüben WE mit den Kinder was zu backen! Warum werden die Zimtschnecken am 21.9 gemacht?
VG Anett
Hallo Anett, der 21.9. ist bei uns ein ganz persönlicher „Termin“. Am 22.September hat ein guter Freund Geburtstag und es gehört bei uns zur Tradition, an diesem Tag die ersten Zimtschnecken für ihn zu backen und zu verschenken. LG Karin & Ines